| Der abhängige Fragesatz | |
| abhängige Wortfrage | |
| Quid sentirem, exposui | abh. Wortfrage / Relativsatz (nicht unterscheidbar) Was ich meine, habe ich dargelegt. | 
| Quid velim, declarabo. | Substantiv Meinen Plan werde ich deutlich machen. | 
| (bei cur nach admirari, accusare, causa usw.) Quae fuit igitur causa, cur cuncta civitas Lampsacenorum de contione domum tuam concurreret? | dass-Satz oder weil-Satz Was war also der Grund dafür, dass die ganze Bürgerschaft der Lamsakener von der Versammlung weg zu deinem Haus hin lief? | 
| (z.B. bei Coni.dub. der Verhangenheit) Quaero a te, cur C. Cornelium non defenderem. | Tempus vom Sinn der abhängigen Satzfrage abhängig Ich frage dich, warum ich C. Cornelius nicht hätte verteidigen sollen. | 
| abhängige Satzfrage | |
| Sed fortasse in hoc loco quaeretis, num quas ex hisce rebus pecunias ceperit. | abhängige Satzfrage Aber ihr werdet vielleicht an dieser Stelle fragen, ob er aus diesen Machenschaften irgendwelchen persönlichen Gewinn gezogen hat. | 
| Der Relativsatz | |
| Allgemeiner Relativsatz | |
| Helvetii constituerunt ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare. | Relativsatz Die Helvetier beschlossen das, was zu einen Aufbruch gehört, aufzutreiben. | 
| (ohne Bezugswort) Qui sensum verae gloriae cepit, nihil cum hac gloria comparandum putat. | freier Relativsatz: wer / was Wer Geschmack an wahrem Ruhm gefunden hat, hält nichts für vergleichbar mit diesem Ruhm. | 
| (bei Konj. zur Bez. einer final. Sinnricht.) Helvetii legatos ad Caesarem mittunt, qui dicerent, sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere. | der ... soll / damit Die Helvetier schickten Gesandte zu Caesar, die sagen sollten, / damit sie sagten, dass sie vorhätten, ohne Verbrechen ihren Weg durch die Provinz zu nehmen. | 
| (bei Konj. zur Bez. einer kaus. Sinnricht.) Ferrei sumus, patres conscripti, qui quicquam Antonio negemus. | der ja / da Wir sind stahlhart, Senatoren, die wir ja Antonius irgend- etwas abschlagen. / da wir Antonius irgendetwas abschlagen. | 
| (bei Konj. zur Bez. einer konz. Sinnricht.) Quis memoriam C. Fabrici non cum caritate usurpat, quem numquam viderit? | der doch / trotz Wer erinnert sich nicht mit Sympathie an Gaius Fabricius, obwohl er ihn niemals gesehen hat? | 
| (bei Konj. zur Bez. einer kons. Sinnricht.) Hic, hic sunt in nostro numero, patres conscripti, qui de nostro omnium interitu cogitent! | Indikativ Hier, hier in unserem Kreis, ihr Senatoren, gibt es Leute, die an die Vernichtung von uns allen denken! | 
| (bei verallgemeinerndem Relativpron:) Ergo is, quisquis est, qui moderatione et constantia quietus animo est, is est sapiens. | Verallgemeinernder Rs. mit Konjunktiv oder mögen Also ist derjenige, wer auch immer es sein mag, der in Bescheidenheit und Standhaftigkeit innerlich ruhig ist, weise. | 
| Lokaler Relativsatz | |
| Is locus, ubi Helvetii constiterunt, ex calamitate populi R. nomen excipiet. | Lokaler Relativsatz Dieser Ort, wo die Helvetier halt gemacht haben, wird von einer Niederlage des römischen Volkes seinen Namen erhalten. | 
| Vergleichender Relatvsatz | |
| (bei Bezug auf ein Korrelat) Amicitia tantas opportunitates habet, quantas vix queo dicere. | freier Relativsatz: wie oder je Freundschaft bietet so große Vorteile, wie ich sie kaum aufzählen kann. | 
| Quanto erat in dies gravior atque asperior oppugnatio, tanto crebriores litterae nuntiique ad Caesarem mittebantur; | Je schwerer und erbitterter der Angriff Tag für Tag war, desto häufiger wurden Briefe und Boten zu Caesar geschickt. | 
| Absoluter Relativsatz | |
| (bei Bezug auf den ganzen Satz) Sapientes soli - quod est proprium divitiarum - contenti sunt suis rebus. | weiterführender Relativsatz: was Nur die Weisen sind - was sonst ein Kennzeichen von Reichtum ist - mit ihrem Hab und Gut zufrieden. | 
| Der Subjunktionalsatz | |
| Kausalsatz | |
| (als Ergänzung) Bene facis, quod me adiuvis. | Inhaltssatz: dass Du tust gut daran, dass du mir hilfst. | 
| (als freie Angabe) Horum omnium fortissimi sunt Belgae propterea, quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt. | Verhältnissatz: weil Die tapfersten von diesen allen sind die Belger deswegen, weil sie von der Kultur und Zuvilisa- tion der Provinz am weitesten entfernt sind. | 
| Finalsatz | |
| (als Ergänzung) Orgetorix persuadet Castico Sequano, ut regnum in civitate sua occuparet. | Inhaltssatz: dass Orgetorix überredete den Sequaner Casticus dazu, dass er die Herrschaft in seinem Stamm an sich reißen solle. | 
| (als Ergänzung nach Verben des Fürchtens und Hinderns) Metuo, ne quid adrogantius apud talis viros videar dicere. | Inhaltssatz: ne wird mit dass übersetzt Ich fürchte, dass ich ein bisschen anmaßend vor so bedeutenden Männern zu sprechen scheine. | 
| (als freie Angabe) Helvetii frumentum omne comburunt, ut paratiores ad omnia pericula subeunda essent. | Verhältnissatz: damit Die Helvetier verbrannten alles Getreide, damit sie umso entschlossener wären alle Gefahren auf sich zu nehmen. | 
| Konsekutivsatz | |
| (als Ergänzung) His rebus fiebat, ut Helvetii minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent. | Inhaltssatz: dass So kam es, dass die Helvetier weniger weit umherschweifen und weniger leicht die Nachbarn angreifen konnten. | 
| (als freie Angabe) Mons altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent. | Verhältnissatz: (so) dass Ein sehr hohes Gebirge ragte darüber (über den Auswanderungsweg), so dass ganz wenige Leute ihn leicht sperren konnten. | 
| Explikativsatz | |
| (bei Erläuterung eines Nomens) Caesar suum in Ariovistum beneficium commemoravit, quod rex appellatus esset. | Inhaltssatz: dass Caesar erinnerte an seine Wohltat gegenüber Ariovist, nämlich dass er den Titel König erhalten habe. | 
| quin-Satz des unbezweifelten Inhalts | |
| (als Ergänzung) In criminibus Verris non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim. | Inhaltssatz: dass Bei den Verbrechen des Verres bezweifle ich nicht, dass ich dem Vorwurf der Unvollständigkeit nicht entkommen kann. | 
| Konzessivsatz | |
| Homo, quamquam erat et Siculus et reus, ferre tamen atque audire diutius Timarchidem non potuit. | Verhältnissatz: z.B. obwohl Der Mensch konnte, obwohl er Sikuler war und Angeklag- ter, dennoch Timarchides nicht länger ertragen und anhören. | 
| Adversativsatz | |
| Solus homo particeps est rationis, cum cetera animalia omnia sint experta. | Verhältnissatz: während (dagegen) Allein der Mensch besitzt Vernunft, während alle übrigen Lebewesen daran keinen Anteil haben. | 
| Temporalsatz | |
| Caesari cum id nuntiatum esset, maturat ab urbe proficisci | Verhältnissatz: z.B. als Als Caesar dies gemeldet wurde, beeilte er sich von Rom aufzubrechen. | 
| Konditionalsatz | |
| (als freie Angabe) Si pace frui volumus, bellum gerendum est. | Verhältnissatz: wenn Wenn wir Frieden genießen wollen, müssen wir Krieg führen. | 
| (als Ergänzung) Helvetii conati, si perrumpere possent, telis repulsi hoc conatu destiterunt. | abhängiger Fragesatz: ob Nachdem die Helvetier versucht hatten, ob sie durchbrechen könnten, ließen sie von diesem Versuch ab, weil sie mit Wurfgeschossen daran gehindert wurden. | 
| erwünschter Konditionalsatz | |
| Multi omnia honesta neglegunt, dummodo potentiam consequantur. | Verhältnissatz: wenn nur Viele missachten alles Ehrenvolle, wenn sie nur Macht erlangen. | 
| Vergleichssatz | |
| (bei Komparativ) Stoicorum astrictior est oratio aliquantoque contractior, quam aures populi requirunt. | vergleichender Relativsatz: als Die Sprache der Stoiker ist knapper und ein wenig komprimierter, als es für die Ohren des Volkes erforderlich ist. | 
| Ut sementem feceris, ita metes. | vergleichender Relativsatz: wie Wie man sät, so wird man ernten. | 
| Modalsatz | |
| Cum tacent, clamant. | Verhältnissatz: indem Indem sie schweigen, machen sie eine klare Aussage. | 
 
                    


