ne
| Satzart | Fachbegriff | Übersetzung | Beispielsätze | |
| lateinisch | deutsch | |||
| ne als Subjunktion mit Konjunktiv | ||||
| Finalsatz der Absicht | damit nicht, um nicht zu | Haec dicis, ne desperem. | Dies sagst du, damit ich nicht verzweifle. | |
| Finalsatz des begehrten Inhalts | dass nicht | Videant consules, ne quid detrimenti res publica capiat. | Die Konsuln sollen darauf achten, dass der Staat kleinen Schaden nimmt. | |
| Finalsatz des befürchteten Inhalts | dass | Timeo, ne hostes veniant. | Ich fürchte, dass Feinde kommen. | |
| Finalsatz des verhinderten Inhalts | dass | Impedit ira animum, ne possit cernere verum. | Zorn hindert uns, die Wahrheit zu sehen. | |
| ne als Verneinung einer Aufforderung oder eines Wunsches im Hauptsatz | ||||
| Verbot (Verneinung eines Imperativs) | nicht | Hic tu fallaci nimium ne crede lucernae! | Hier vertraue du nicht allzu sehr der trügerischen Öllampe! | |
| Verbot (zusammen mit dem Coniunctivus prohibitivus) | nicht | Ne clamaveritis! | Schreit nicht! | |
| Verbot (Verneinung eines Coniunctivus iussivus) | nicht | Alter alteri ne invideat! | Der eine soll den anderen nicht beneiden! | |
| Verbot (Verneinung eines Coniunctivus hortativus | nicht | Ne mentiamur! | Lasst uns nicht lügen! | |
| Wunschsatz (Verneinung eines Coniunctivus optativus) | nicht | Ne rideam! | Hoffentlich muss ich nicht lachen! | |
 
                    


