Füllungsarten nominaler Herkunft im lateinisch-deutschen Kontrast
| Das Substantiv | |
| Substantiv im Nominativ | |
| a) als Ergänzung | |
| Puellae rident. | Substantiv im Nominativ Die Mädchen lachen. | 
| b) als Sinnträger | |
| (bei esse) Extremum oppidum Allobrogum est Genava. | Substantiv im Nominativ Die nördlichste Stadt der Allobroger ist Genf. | 
| (bei kopulativen Verben) Consul omnibus centuriis P.Sulla renuntiatus est. | Präposition mit Substantiv Zum Konsul wurde Publius Sulla von allen Zenturien ausgerufen. | 
| c) als freie Angabe | |
| (bei Nominativ-Adverbialapposition) Furius puer didicit, quod discendum fuit. | als mit Substantiv im Nominativ Furius lernte als Junge, was zu lernen war. | 
| d) als Attribut | |
| (bei Nominativ-Apposition) Garunna flumen Gallos ab Aquitanis dividit. | Nominativ-Apposition Der Fluss Garonne trennt die Gallier von den Aquitaniern. | 
| Substantiv im Genitiv | |
| a) als Ergänzung | |
| Miseremini sociorum! | Substantiv im Genitiv (nur bei wenigen Verben) Erbarmt euch der Bundesgenossen! | 
| Maiorum nostrorum seape meminimus. | Präposition mit Substantiv Wir erinnern uns oft an unsere Vorfahren. | 
| b) als Sinnträger (bei esse) | |
| (bei Bez. des Trägers einer Aufgabe) Consulis est civibus providere. | Substantiv im Genitiv (esse: sein) Es ist die Aufgabe eines Konsuls, für die Mitbürger zu sorgen. | 
| (bei Bez. eines Besitzes) Haec domus est patris. | Substantiv im Dativ (esse: gehören) Dieses Haus gehört dem Vater. | 
| (bei Bez. einer Eigenschaft) Sin autem virtus tantarum virium non est, ut se ipsa tueatur, vereor, ne ad spem beate vivendi vota facienda videantur. | Substantiv im Akkusativ (esse: haben) Wenn aber die Tugend keine so großen Kräfte hat, dass sie sich selbst schützt, fürchte ich, dass für die Hoffnung auf glücklich leben Gebete verrichtet werden zu müssen scheinen. | 
| (bei Bez. einer Eigenschaft) Caesar reperiebat Nervios homines magnae virtutis esse. | Adjektiv Caesar erfuhr, dass die Nervier sehr tapfer seien. | 
| b) als Attribut | |
| (Gen.poss.) Vestes matris pulchrae sunt. | Substantiv im Genitiv Die Kleidungsstücke der Mutter sind schön. | 
| (Gen.subi.) Amor Ciceronis erga Atticum notus est. | Die Sympathie Ciceros zu Atticus ist bekannt. | 
| (z.B. Gen.qual.) Homines ordinis senatorii venerunt. | Präposition mit Substantiv Es kamen Leute aus dem Senatorenstand. | 
| (z.B. Gen.obi) Cupido pecuniae multos perdit. | Die Gier nach Geld richtet viele zugrunde. | 
| (z.B. Gen.tot.) Nemo nostrum nihil scit. | Niemand von uns weiß nichts. | 
| (z.B. Gen.obi) Cupido pecuniae multos perdit | Zusammengesetztes Substantiv Geldgier richtet viele zugrunde | 
| (Gen.def.) Nomen Caesaris perclarum est. | Apposition Der Name Caesar ist in aller Munde. | 
| (bei Genitiv-Apposition) Domus urbis Romae magnae sunt. | Die Häuser der Stadt Rom sind groß. | 
| (bei Genitiv-Attribut zu Genitiv-Attribut) In fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit. | Relativsatz In das Gebiet der Vokontier, das in der jenseitigen Provinz liegt, gelangte er am siebten Tag. | 
| Substantiv im Dativ | |
| a) als Ergänzung | |
| Quod licet Iovi, non licet bovi. | Substantiv im Dativ Was Jupiter erlaubt ist, ist nicht jedem Rindvieh erlaubt. | 
| Tu, Romane, memento, parcere subiectis et debellare superbos! | Substantiv im Akkusativ (abweichender Ergänzungsk.!) Du, Römer denke daran, die Unterworfenen zu schonen und die Hochmütigen im Krieg zu besiegen. | 
| Parentes liberis consulunt. | Präposition mit Substantiv Die Eltern sorgen für ihre Kinder. | 
| b) als Sinnträger (bei esse) | |
| (bei Bezeichnung eines Besitzes) Mercaroribus nullus erat aditus ad Nervios. | Substantiv im Nominativ Die Kaufleute hatten keinen Zugang zu den Nerviern. | 
| (bei Bez. eines Zwecks bei dopp. Dativ) Omnibus iste Siculis odio est. | Adjektiv Dieser Typ ist allen Sikulern verhasst. | 
| c) als freie Angabe | |
| (z.B. Dativus commodi) Non scholae, sed vitae discimus. | Präposition mit Substantiv Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. | 
| (bei Dativ-Adverbialapposition) Quamdiu mihi consuli designato, Catilina, insidiatus es? | als mit Substantiv im Dativ Wie oft hast du mir als designiertem Konsul, Catilina, aufgelauert? | 
| d) als Attribut | |
| (bei Dativ-Apposition) Oppido Gergoviae Vercingetorix praeerat. | Apposition Vercingetorix stand der Stadt Gergovia vor. | 
| Substantiv im Akkusativ | |
| a) als Ergänzung | |
| Respice finem! | Substantiv im Akkusativ Behalte das Ergebnis im Auge! | 
| Damnatum poenam sequi oportebat. | Substantiv im Dativ (abweichender Ergänzungsk.!) Es war unumgänglich, dass einer Verurteilung eine Strafe folgte. | 
| (bei Verben der Bewegung) Romam eamus! | Präposition mit Substantiv Lasst uns nach Rom gehen! | 
| b) als Sinnträger (bei kopulativen Verben) | |
| Vocant te Titum. | Substantiv im Akkusativ Sie nennen dich Titus. | 
| Puto te hominem optimum. | Präposition mit Substantiv Ich halte dich für einen sehr guten Menschen. | 
| c) als freie Angabe | |
| (bei Akk. der räuml. u. zeitl. Erstreckung) Graeci Troiam decem annos obsederunt. | Substantiv im Akkusativ Die Griechen belagerten Troja zehn Jahre (lang). | 
| (bei Akkusativ-Adverbialapposition) Quotiens me consulem interficere conatus es? | als mit Substantiv im Akkusativ Wie oft hast du versucht, mich als Konsul zu töten? | 
| d) als Attribut | |
| (Acc.graec.) Cynthia, verba levis! | hinsichtlich mit Substantiv Cynthia, unzuverlässig hinsichtlich ihrer Aussagen. | 
| (bei Akkusativ-Apposition) Caesar ad oppidum Noviodunum contendit. | Apposition Caesar eilte zur Stadt Noviodunum. | 
| Substantiv im Ablativ | |
| a) als Ergänzung | |
| Athenis versamur. | Präposition mit Substantiv Wir halten uns in Athen auf. | 
| Vercongetorix nostros magno incommodo afficiebat. | Substantiv im Akkusativ Vercingetorix fügte unseren Soldaten großen Schaden zu. | 
| b) als Sinnträger (bei esse) | |
| Athenis sum | Präposition mit Substantiv Ich bin in Athen. | 
| Magno animo estis. | Adjektiv (für lat. Substantiv mit Adjektiv) Ihr seid mutig. | 
| c) als freie Angabe | |
| (z.B. Abl.instr.) Achilles sagitta vulneratus est. | Präposition mit Substantiv Achill wurde mit einem Pfeil verwundet. | 
| d) als Attribut | |
| (z.B. Abl.lim.) Verres natura et moribus barbarus fuit. | Präposition mit Substantiv Verres war hinsichtlich seines Wesens und seiner Sitten ein Barbar. | 
| (Abl.comp.) Elephantus est maior mure. | als mit Substantiv Ein Elephant ist größer als eine Maus. | 
| Viri magno animo rari sunt. | Adjektiv (für lat. Substantiv mit Adjektiv) Mutige Männer sind selten. | 
| (bei Ablativ-Apposition) Pars Galliae initium capit a flumine Rhodano. | Apposition Ein Teil Galliens beginnt an dem Fluss Rhone. | 
| Das Adjektiv | |
| (bei Adjektiv im Positiv) Amicus certus in re incerta cernitur | Adjektiv im Positiv Einen sicheren Freund erkennt man in einer unsicheren Situation. | 
| (bei Adjektiv im Komparativ) Citius, altius, fortius! | Adjektiv im Komparativ Schneller, höher, weiter! | 
| (bei Komparativ ohne Vergleichsgröße) Senectus est natura loquacior. | zu oder ziemlich mit Positiv Im Alter ist man von Natur aus ziemlich geschwätzig. | 
| (bei Adjektiv im Superlativ) Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. | Adjektiv im Superlativ Bei den Helvetiern war Orgetorix bei weitem der vornehmste und reichste. | 
| (bei Adjektiv im Superlativ) Saepibus densissimis interiectis prospectus impeditus est. | sehr mit Adjektiv im Positiv (elativischer Superlativ) Da sehr dichter Bewuchs dazwischen lag, wurde die Sicht behindert. | 
| (bei Adjektiv im Superlativ) Enixa est pulcherrima nymphe infantem, qui iam tunc posset amari. | bildhafter Ausdruck Die wunderschöne Nymphe (Liriope) gebar einen Sohn (Narzissus), den man schon damals hätte lieben können. | 
| (besonders bei ergänztem Adjektiv) Homines crediderunt tonitrua efficere rerum omnium praepotentem Iovem? | Relativsatz Die Menschen glaubten, dass Jupiter, der Macht über alles hat, die Donnerschläge erzeugt. | 
| (bei bezogenem Adverbiale) Ut ad urendum et secandum, sic ad hoc genus castigandi raro invitique veniemus. | Adverb Wie zum Brennen und Schneiden, so werden wir auch zu dieser Art des Kritisierens nur selten und ungern kommen. | 
| (bei substantiviertem Adjektiv) Ariovistus ad postulata Caesaris pauca respondit. | Substantiv Ariovist sagte zu den Forderungen Caesars nur wenig. | 
| Das Pronomen | |
| Personalpronomen | |
| Nos, nos, dico aperte, consules desumus. | Personalpronomen Wir, wir – ich sage es offen – die Konsuln sind säumig. | 
| (reflexives Personalpronomen im AcI) Caesar negat se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare. | nicht reflexives Personalpronomen im dass-Satz Caesar sagte, er könne aufgrund der traditionellen Verhaltensweise des römischen Volkes niemandem die Durchreise durch die Provinz gestatten. | 
| Possessivpronomen | |
| Sensistine Praeneste meo iussu meis praesidiis esse munitam? | Possessivpronomen Hast du bemerkt, dass Praeneste auf meinen Befehl hin und von meinen Wachtposten geschützt wurde? | 
| (bei substantiviertem Gebrauch) Suum cuique. | substantiviertes Possessivpronomen Jedem das Seine. | 
| Demonstrativpronomen | |
| Quam diu etiam furor iste tuus nos eludet? | Demonstrativpronomen Wie lange denn noch wird uns dieser dein Wahnsinn zum Narren halten? | 
| (bei substantiviertem Gebrauch) Consul haec videt; hic tamen vivit. | substantiviertes Demonstrativpronomen Der Konsul sieht die Situation; dieser Typ ist trotzdem noch am Leben. | 
| (bei eius oder eorum, earum, eorum) Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt. | Possessivpronomen Sobald die Helvetier von seiner Ankunft benachrichtgt wurden, schickten sie Gesandte zu ihm. | 
| (nur is, ea, is) Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt. | Personalpronomen obald die Helvetier von seiner Ankunft benachrichtgt wurden, schickten sie Gesandte zu ihm. | 
| (hic, haec, hoc vor einem Doppelpunkt) Cum a Germanis paucorum dierum iter abesset, legati ab iis venerunt, quorum haec fuit oratio: | Folgendes Als er von den Germanen nur noch wenige Tagesmärsche entfernt war, kamen Gesandte von diesen, die Folgendes sagten: | 
| Relativpronomen | |
| Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam Celtae. | Relativpronomen Gallien ist – grob gesehen – in drei Teile geteilt, von welchen den einen die Belger, den anderen die Aquitaner und den dritten die Kelten bewohnen | 
| (bei relativischem Satzanschluss) Pater Oppianici Cluentium suo testimonio sublevat. Quod recita! | Demonstrativ- oder Personalpronomen Der Vater des Oppianicus entlastet den Cluentius durch sein Zeugnis. Lies es vor! | 
| Interrogativpronomen | |
| Quo vadis? | Interrogativpronomen Wohin gehst du? | 
| Indefinitpronomen | |
| Apud homines barbaros valuit aliquos principes inferendi belli repertos esse. | Indefinitpronomen Bei den Barbaren war es von großer Bedeutung, dass sich einige Anführer für den Kriegsbeginn fanden. | 
| Hostes conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret. | substantiviertes Indefinitpronomen Die Feinde riefen, dass irgendjemand von unseren Leuten zu einem Gespräch hervortreten solle. | 
| Die Präposition mit Nomen | |
| Per aspera ad astra! | Präposition mit Nomen Nur über rauhe Wege gelangt man zu den Sternen! | 
| (z.B tecum, quocum) Frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt. | Sie verbrannten alles Getreide außer dem, welches sie mit sich tragen wollten. | 
| (in mit Abl. bei Verben des Setzens, Stellens und Legens) Putas necesse esse sicam in consulis corpore te defigere. | (in mit Akk.) Du glaubst, dass du einen Dolch in den Körper des Konsuls hinein stoßen müsstest. | 
| Das Zahlwort | |
| Grundzahl | |
| Caesar cum quinque legionibus ad solis occasum naves solvit. | Grundzahl Caesar legte mit fünf Legionen bei Sonnenuntergang vom Hafen ab. | 
| Ordnungszahl | |
| In fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit. | Ordnungszahl In das Gebiet der Vokontier, das in der jenseitigen Provinz liegt, gelangte er am siebten Tag. | 
| (bei Jahresangaben) Vota pro valetudine mea suscipi quinto quoque anno senatus decrevit. | Grundzahl Der Senat beschloss, dass Gelübde für meine Gesundheit alle vier Jahre dargebracht werden. | 
| Vervielfältigungszahl | |
| Bis dat, qui cito dat. | Vervielfältigungszahl Zweimal gibt, wer schnell gibt. | 
| (bei millesimus als Multiplikator) Vicies millesimus pars parva est. | Ordnungszahl Der 20.000 Teil ist klein. | 
| (bei Vervielfältigungszahl vor sestertium sind stets 100.000 Sesterzen zu multiplizieren) Quo modo ex deciens HS sescenta sint facta, vos existimabitis. | Vervielfältigungszahl mal 100.000 Sesterzen Wie aus einer Million Sesterzen 600.000 geworden sind, werdet ihr beurteilen. | 
| Verteilungszahl | |
| Uxores habent deni duodenique inter se communes. | je mit Grundzahl Frauen haben je zehn oder zwölf Männer unter sich gemeinsam. | 
| Das Adverb | |
| Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. | Adverb Was auch immer du tust, tue es klug und behalte das Ergebnis im Auge. | 
| Festina lente! | Präposition mit Substantiv Eile mit Weile! | 
 
                    


