Füllungsarten nominaler Herkunft
Wer zu den Nomina gehört ...
Das Wort "Nomen" bezeichnet deklinierbare Wörter ohne verbale Herkunft. Anders als die Wortart "Verb", bei der es sich nur um eine einzige Wortart - mit verschiedenen Erscheinungsformen - handelt, umfasst das Wort "Nomen" eine ganze Wortartenfamilie, zu der im engen Sinn das Substantiv, das Adjektiv und das Pronomen zählen. Zahlwörter gehören nur dann zur Familie der Nomina, wenn sie deklinabel sind. Adverbien können sich zwar häufig auf eine nominale Herkunft berufen, nämlich dann, wenn sie von Adjektiven gebildet sind, aber da sie grundsätzlich indeklinabel sind, gehören sie nicht mehr zur Familie der Nomina.
                Nominativ
           amicus der Freund  amici die Freunde
     Genitiv
   amici die Freunde        amicorum der Freunde
Dativ
 amico dem Freund       amicis den Freunden
  Akkusativ
     amicum den Freund amicos die Freunde
         Ablativ
               amico mit          amicis mit den Fr.                     dem Fr. 
longus,-a,-um lang celer,-ris,-re schnell
brevis, breve kurz
felix glücklich
longior, -ius länger
longissimus, -a, -um am längsten
ego, tu, is,ea,id sui, sibi, se, se
meus,-a,-um, tuus,-a,-um, eius suus,-a,-um
Demonstrativpronomen
 hic, haec, hoc; ille, iilla, ullud
Relativpronomen
   qui, quae, quod
       Interrogativpronomen
              qui, quae, quod      quis, quid
                  Indefinitpronomen
                         aliqui       quidam
  
causa / gratia (wegen)
in in (die Stadt), auf
ad zu, nach
apud bei, in der Nähe von
ante vor
post nach, hinter
a von
de von herab, über
ex aus
in in (der Stadt)
sub unter
unus,-a,-um ein, eine
duo,-ae,-o zwei
tres,tria drei
quattuor, quinque, sex vier, fünf, sechs
primus,-a,-um der erste, als erster
singuli, ae, a je ein
semel einmal
- von Adjektiven abgeleitet
docte gelehrt fortiter tapfer
fere ungefähr, in der Regel
ceterum übrigens
doctius gelehrter, ziemlich gelehrt
doctissime am gelehrtesten
 
                    


