Das Substantiv im Akkusativ
| Ergänzung | Ergänzung - wie im Deutschen - eines Vollverbs | mit Wen-Ergänzung ("transitive Verben") | Respice finem! | Behalte das Ergebnis im Auge! | 
| mit Wen- oder Wem-Ergänzung bei Bedeutungsunterschied wie consulere um Rat fragen (m. Dat.: sorgen für) providere vorhersehen (m. Dat.: sorgen für temperare leiten (m. Dat.: schonen) cavere sich hüten vor (m. Dat.: sorgen für) timere fürchten (m. Dat.: in Sorge sein um) | Timeo Danaos et dona ferentes. | Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen. | ||
| Ergänzung - anders als im Deutschen - eines Vollverbs | mit Wen-Ergänzung iubere befehlen, vetare verbieten (ad-) aequare gleichkommen, adiuvare helfen, deficere jdm. ausgehen, fugere fliehen vor, sequi folgen, ulcisci sich räschen an, decet es ziemt sich für jdn. | Vires nos deficiunt. | Die Kräfte gehen uns aus. | |
| der Bewegung, wenn die Richtung durch den Namen einer Stadt oder kleinen Insel angegeben wird z.B. ire, venire, proficisci | Romam eamus! | Lasst uns nach Rom gehen! | ||
| aller Art deren Bedeutung durch die Ergänzung wiederholt wird ("Akkusativ des Inhalts", auch bei intrans. Verben) z.B. pugnare pugnam, servire servitutem | Zenon dicit solos sapientes esse, si servitutem serviant, reges. | Zenon sagt nur die Weisen seien, auch wenn sie in Sklavenschaft leben, Könige. | ||
| mit doppeltem Akkusativ der Person und Sache wie docere aliquem jdn. etwas lehren poscere / flagitare aliquem aliquid von jdm etwas fordern (inter-) rogare aliquem aliquid jdn. etwas fragen | Quid nunc te, asine, litteras doceam? | Wozu soll ich nun dich, du Esel, Literatur lehren? | ||
| Sinnträger | Ergänzung eines Verbs in der Rolle eines Modalverbs (durch Gleichsetzungsakkusativ) | dicere, appellare, nominare, vocare nennen ducere, existimare, iudicare, putare halten für facere, efficere, reddere machen zu se praebere, se praestare sich zeigen als | Puto te sapientem. | Ich halte dich für weise. | 
| freie Angabe | Acc. exclamationis | Ausruf | O me miserum! | O ich armer Mensch! | 
| Akk. der räumlichen und zeitl. Erstreckung | Strecke oder Zeitraum | Graeci Troiam decem annos obsederunt. | Die Griechen belagerten Troja zehn Jahre lang. | |
| Akk-Adverbialapposition | besonders zeitlich befristete Ämter bei Eigennamen | Quotiens me consulem interficere conatus es? | Wie oft hast du versucht, mich als Konsul zu töten? | |
| Attribut | Akk. der räumlichen Erstreckung bei Adjektiven | genaue Länge | Taleae pedem longae in terram infodiebantur. | Pfähle, die einen Fuß lang waren, wurden in die Erde eingegraben. | 
| Akk. der Beziehung (Acc. graec.) bei Adjektiven | Gültigkeitsbereich einer Aussage | Cynthia, verba levis! | Cynthia, unzuverlässig hinsichtlich ihrer Aussagen! | |
| Akk.-Apposition bei Substantiven | besonders Gattungsnamen wie „Stadt“ oder „Fluss“ bei Eigennamen | Caesar ad oppidum Noviodunum contendit. | Caesar eilte zur Stadt Noviodunum. | 
 
                    


