Füllungsarten verbaler Herkunft
Wie ein Verb auftreten kann ...
Das Wort "Verb" bezeichnet die Wortart der konjugierbaren Wörter. Ein Verb ist in gewisser Hinsicht vergleichbar mit Wasser: Es erscheint hauptsächlich in einem bestimmten Zustand, aber manchmal auch in anderen Zuständen. Wir kennen Wasser vor allem in flüssigem Aggregatzustand, wissen aber, dass es auch gefroren oder gasförmig vorkommen kann. Ähnlich verhält es sich mit einem Verb. Meistens erscheint es als finite Verbform, es kann aber auch ganz andere, infinite Gestalten annehmen, nämlich die eines Infinitivs, einer nd-Form, eines Partizips und eines Supinums. Infinite Verbformen lassen sich teilweise deklinieren und sind mit Erweiterungen alle „satzwertig“. In diesem Fall hat die infinite Verbform die Funktion eines Binnenprädikats inne, das durch andere Binnensatzglieder erläutert wird.
6 Personen:
1.P.Sg., 2.P.Sg., 3.P.Sg.,
1 P.Pl., 2.P.Pl., 3.P.Pl.
3 Modi:
Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
6 Zeiten:
Präsens, Imperfekt., Futur I,
Perfekt, Plusquamp., Futur II
2 Genera Verbi:
Aktiv und Passiv
amare lieben /
amari geliebt werden
gleichzeitig zum Prädikat
amavisse geliebt haben /
amatum esse geliebt worden sein
vorzeitig zum Prädikat
amaturum esse lieben werden /
amatum iri geliebt werden werden
nachzeitig zum Prädikat
(amare) das Lieben
amandi des Liebens
amando dem Lieben
(amare) / das Lieben
ad amandum zum Lieben
amando durch Liebe
amandus, a, um
- der dominanten Handlung
libris legendis durch das Lesen von Büchern
- der notwendigen Handlung
ager arandus est der Acker muss gepflügt werden
- AcNd
pontem faciendum curat er lässt eine Brücke bauen
- Gerundivum der Eigenschaft
homo amandus ein liebenswerter Mensch
amans, ns, ns liebend
gleichzeitig zum Prädikat
amatus, a, um geliebt
vorzeitig zum Prädikat
amaturus, a, um
nachzeitig zum Prädikat
amatum um zu lieben
amatu zu lieben